BERGCLUB ST.GALLEN
  • Home
  • Porträt
  • Tourenprogramm
  • Tourenberichte
  • Verein
    • Aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Geschichte
  • Infocenter
    • Alpintechnik
    • Materialverleih
    • Tourenleiter/innen
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2022-2023
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Tourenberichte

Tourenberichte



Guscha (Sarganserland)

10/6/2023

0 Kommentare

 
0 Kommentare

Wanderwoche Locarno

3/6/2023

 
Toller Tourenbericht zum Download:
wanderwoche_locarno_2023_tourenbericht.pdf
File Size: 2341 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Alte Schollbergstrasse

19/4/2023

0 Kommentare

 
​Ab Bahnhof Sargans geht’s gleich treppauf zum majestätischen Schloss Sargans. Leider müssen wir auf den erhofften Startkaffee verzichten, das Schlossrestaurant hat Wirtesonntag und ist geschlossen. Unsere Gruppe, bestehend aus 7 Frauen und 5 Männer (davon 4 Teilnehmer vom Bergclub ZH) sind gut aufgestellt und beschwingt geht’s recht steil aufwärts in Richtung Maienberg. Die 650 Höhenmeter bringen uns zum Schwitzen. Zum Picknicken am Mittag steuern wir eine Alphütte an, wo alle eine Sitzgelegenheit auf einer Mauer finden. Nun ist’s nicht mehr weit zum Luterbach-Wasserfall. Und siehe, ein beachtlicher Wasserfall stürzt über den Fels. Den höchsten Punkt unserer Tour haben wir erreicht. Auf einem steinigen steilen Waldweg geht’s runter zum Weiler Matag, der zu Ober Trübbach gehört. Jetzt folgt der interessanteste Teil unserer Stecke, die offizielle Schollbergstrasse.
Geschichte kurz erklärt: Als der Rhein noch ungezähmt durchs Tal floss, reichten seine Wasser bis an die Felswände vom Schollberg und Maziferchopf. Die Eidgenössische Tagsatzung beschloss 1490, diese Schlüsselstelle durch eine Strasse passierbar zu machen. Damit entstand die erste Schweizer Nationalstrasse; ein wertvolles Stück Verkehrsgeschichte und Kulturerbe von nationaler Bedeutung entstand. In Vild wurde eine Pferdewechselstelle und eine Zollstation zum Einzug von Zollgebühren errichtet. Mit der Melioration der Rheinebene und dem Ausbau der Rheintalstrasse wurde das Trassee nicht mehr benützt. Es überwucherte und wurde durch Schutt und Steine verschüttet. Erst in den Jahren 2010 bis 2012 entschlossen die Behörden, das beachtenswerte Trassee durch bauliche Massnahmen instand zu stellen. Nicht nur ein geschichtlicher, auch ein landschaftlich abwechslungsreicher Wanderweg entstand, der von Sargans bis nach Trübbach reicht.
Dass diese Wegstrecke, bzw. diese Felsen ebenso vom Militär genutzt wurden, zeigen die vielen Festungen, die als erinnernde Zeugen aus dem Weltkrieg existieren. Von da aus konnte das Rheintal bis nach Sargans und Richtung Bodensee überwacht werden. Beim Infanteriewerk Schollberg 3 mit freiem Blick auf das Rheintal und in die verschneiten Berge machen wir einen letzten Stundenhalt. Doch nein, der letzte Halt mit Kaffee und Nussgipfel gibt’s im Bergwerk Gonzen. Das Bergwerk Restaurant ist sehr attraktiv und einzigartig gestaltet. Nach einem weiteren 20 Minuten-Marsch erreichen wir den Bahnhof Sargans, wo wir rechtzeitig den Zug besteigen können.
[Trudi Bruderer]
0 Kommentare

Fonduehöck

17/11/2022

0 Kommentare

 
Hüttentag mit Fondue am Fälensee
​
17. - 18. November 2022
2022-11-17_huettentag_mit_fondue_am_faelensee_-_tourenbericht.pdf
File Size: 264 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare

St. Galler Brückenweg

21/9/2022

0 Kommentare

 
St. Galler Brückenweg: ​Bergclubanlass vom 21. 09.2022

Ein interessanter Bericht von Trudi Bruderer. (Anklicken und Downloaden)
Bild
0 Kommentare

Fronalpstock GL

2/9/2022

0 Kommentare

 

0 Kommentare

Greina - Piz Terri

27/8/2022

0 Kommentare

 

0 Kommentare

Wanderwoche Region Brig

14/8/2022

0 Kommentare

 

14.-20. August 2022

Der komplette Tourenbereicht:
Tourenbericht Wanderwoche Brig.pdf
File Size: 4310 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


0 Kommentare

Tourenwoche Valle Maggia

10/7/2022

0 Kommentare

 
220807_bc_ticino_tourenbericht.pdf
File Size: 9619 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare

Tiroler Adlerweg (A)

18/6/2022

0 Kommentare

 

Tiroler Adlerweg, 18. - 25. Juni 2022 - 1. Teil (Total 24 Etappen)
Etappe 1: Ellmau mit Wanderung vom Hartkaiser nach Ellmau
​Etappe 2: Ellmau – Hintersteinersee
Etappe 3: Hintersteinersee – (Sesselbahn) Kufstein
Etappe 4: Kufstein – Gasthof Buchacker
Etappe 5: Gasthof Buckacker – Pinegg
Etappe 6 : Pinegg – Steinberg am Rofan
Etappe 7: Gruppenteilung: Bergtour auf den Hochunnutz 2075 m und Wanderung um Achenkirch​
Etappe 8: Achenkirch – Pertisau 

Der komplette Tourenbericht!
Bild
0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Berichte

    Sende deine Fotos und
    Filme und/oder deinen Erlebnisbericht per Upload-Link an den Webmaster. und sende dem Webmaster eine kurze Mitteilung.

    Bild

    Archiv

    September 2025
    August 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Oktober 2024
    August 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    März 2024
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    April 2023
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020

© Bergclub St.Gallen - Webmaster 
  • Home
  • Porträt
  • Tourenprogramm
  • Tourenberichte
  • Verein
    • Aktuell
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Geschichte
  • Infocenter
    • Alpintechnik
    • Materialverleih
    • Tourenleiter/innen
  • Kontakt
  • Archiv
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2022-2023
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Tourenberichte